This site uses cookies to make your web experience a great one.Learn More

The cookie settings on this website are currently set to allow certain types of cookies. We do not use cookies for targeted or behavioral advertising on this website. Those cookies that we do use are designed to permit you to use the site functions and browse our site in the way that is favorable to you. If you continue without changing your cookie settings, you consent to that. However, you can change your cookie setting at any time.

Der Inhalt dieser Seite gilt nur für Fachkräfte in Deutschland.

Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von Krankenhäusern

Mit einem umfassenden Investitionsprogramm will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Krankenhäuser bei der digitalen Transformation unterstützen. Um die finanziellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, stellt das BMG laut Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bis zu drei Milliarden Euro aus Bundesmitteln in Aussicht. Darüber hinaus sollen über die Co-Finanzierung durch die Bundesländer und Krankenhausträger weitere 1,3 Milliarden zur Verfügung stehen. Der Bundesrat hat dem Gesetzesvorhaben am 9. Oktober 2020 zugestimmt uns seitdem können Förderanträge gestellt werden.

 

Zimmer Biomet unterstützt Sie mit Kompetenz und modernster Technik dabei, die Ziele der KHZG-Förderung zu erreichen und ihre Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Kliniken bietet das Förderprogramm somit die Gelegenheit, ihre technische bzw. digitale Ausstattung an die Erfordernisse einer zunehmend vernetzten Gesundheitsversorgung anzupassen. Fördergelder können beispielsweise für den Ausbau der Notfallkapazitäten, die Modernisierung der Informationssysteme und die Erhöhung der IT-Sicherheit im Krankenhaus verwendet werden, wie auch zur Anschaffung robotikbasierter Systeme oder Verfahren.

Fragen und Antworten zum KHZG

In unseren FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Diese FAQ-Liste wird laufend aktualisiert und enthält allgemeine Informationen und ersetzt keine rechtliche Prüfung eines Einzelfalls. Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

Die Anträge können mit dem Kabinettbeschluss des Gesetzes (02.09.2020) gestellt werden. Das Bundesamt für Soziale Sicherung stellt dazu, den erforderlichen bundeseinheitlichen Fördermittelantrag auf seiner homepage zur Verfügung. Die Antragsfrist endet jedoch spätestens am 31.12.2021 (§ 22 Abs. 1 KHSFV), in vielen Bundesländern jedoch früher.

Ja, das Bundesamt für Soziale Sicherung hat dazu eine Förderrichtlinie entwickelt und auf seiner homepage bereitgestellt.

Die Anträge der Krankenhäuser sind, unter Verwendung des bundeseinheitlichen Formulars des Bundesamtes für Soziale Sicherung, bei dem im jeweiligen Bundesland, für die Krankenhäuser, zuständigen Ministerien einzureichen (§ 14a Abs. 4 KHG). Das Landesministerium entscheidet, welche der Anträge an das Bundesamt für Soziale Sicherung weitergeleitet werden. Das Bundesamt für Soziale Sicherung prüft die Anträge erneut und weist die Mittel zu (§ 14a Abs. 4 bis 6 KHG).

Die Ko-Finanzierung kann vom jeweiligen Bundesland, dem Krankenhausträger oder in einer gemischten Form von Bundesland und Krankenhausträger erbracht werden. Gefördert werden können auch Vorhaben von Hochschulkliniken und Vorhaben, an denen Hochschulkliniken beteiligt sind. Für die Förderung der in Satz 2 genannten Vorhaben darf ein Land höchstens 10 Prozent des ihm nach Absatz 3 Satz 1 zustehenden Anteils der Fördermittel verwenden (§ 14a Abs. 2 Satz 3 KHG).

Ja, gemäß § 14a Abs. 4 Satz 2 KHG können die Bundesländer zusätzliche Anforderungen stellen.

Ja, siehe § 14a Abs. 2 Satz 2 KHG; aber nur bis zu 10 % der auf das jeweilige Bundesland entfallenden Fördermittel des Bundes.

Ja, diese wurden zur Finanzierung förderfähiger Vorhaben aufgenommen wurden (§ 14a Abs. 3 Satz 3 KHG).

Ja, robotikbasierte Systeme oder Verfahren wurden als zur Finanzierung förderfähiger Vorhaben aufgenommen (§ 19 Abs. 1 Satz 9 KHSFV).

15% der Fördermittel sind für informationssicherheit zu verwenden ((§ 14a Abs. 3 Satz 4 KHG).

Geben Sie Ihrem Krankenhaus einen digitalen Schub und nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten durch das KHZG. Zimmer Biomet bieten verschiedenste Lösungen im Bereich Robotik, digitale Gesundheits Apps, Tele Medizin und Daten Analyse Tools an. Klicken Sie auf das entsprechende Bild um mehr zu erfahren.

Visual - OrthoIntel Care Pathway

Weitere Informationen zum Digitalisierungsprogramm für Krankenhäuser sowie den zugehörigen Gesetzentwurf finden Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular für ihr ganz persönliches Gespräch mit Zimmer Biomet.

Kontaktieren Sie uns

 
 
Rechtlicher Hinweis
Zimmer Biomet praktiziert weder im medizinischen Bereich, noch gibt Zimmer Biomet für die spezifische Anwendung am Patienten Empfehlungen für diese oder andere Behandlungs- bzw. Operationstechniken ab. Der die Operation bzw. Therapie durchfuhrende Arzt ist in jedem individuellen Patientenfall für die Bestimmung des passenden Materials und die Durchführung der angemessenen Technik bzw. Bestimmung und Durchfuhrung der angemessenen Versorgung verantwortlich. Zimmer Biomet ubernimmt hierfur keine Verantwortung.
Haftungsausschluss
Trotz aller Sorgfalt bei der Zusammenstellung dieser Informationen zur Sicherstellung der Richtigkeit der Angaben, kann die Zimmer Biomet Deutschland GmbH keinerlei Verantwortung oder Haftung fur Verletzungen, Verluste oder Schaden ubernehmen, die auf Grundlage der enthaltenen Informationen im Handbuch entstehen und ubernimmt fur die Richtigkeit und Vollstandigkeit der gemachten Angaben keine Gewahr.
Copyright ©2020 Zimmer Biomet, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material und der gesamte Inhalt, Gestaltungsarbeit, Bilder und Namen unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums. Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Materials an andere als den beabsichtigten Empfänger sind ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis von Zimmer Biomet unzulässig.